VR-Campus Homburg

Diese Seite repräsentiert die im Oktober 2022 neu gegründete VR-Campus Homburg – AG.

Virtual Reality (VR) is a technology that allows exploring and manipulating computer-generated real or artificial 3D multimedia environments in real-time. It allows for a first-person active learning experience through different levels of immersion. 

Zhao, J., Xu, X., Jiang, H. et al. The effectiveness of virtual reality-based technology on anatomy teaching: a meta-analysis of randomized controlled studies. BMC Med Educ 20, 127 (2020). https://doi.org/10.1186/s12909-020-1994-z

Beim Kick-Off-Meeting am 18.10.2022 vertreten waren MitarbeiterInnen aus der Pädiatrie, Anästhesiologie, Urologie, Augenheilkunde, Inneren Medizin, sowie VR-Experten des DFKI Saarbrücken (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) und der HBKsaar (Hochschule für Bildende Künste).

Es fand ein enorm produktiver und interessanter Austausch zum Thema VR in der medizinischen Ausbildung statt. Darüber hinaus wurden bei diesem Treffen neben organisatorischen Angelegenheiten und der Vorstellung der Mitglieder und ihrer Projekte, auch erste gemeinsame Ziele festgelegt.

Die 5 Ziele der AG sind:

1. Schaffung einer gemeinsamen VR-Infrastruktur
2. Kooperation bei der Entwicklung von VR-Szenarien
3. Wissenstransfer durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
4. Gemeinsame Forschung zu VR in der medizinischen Ausbildung
5. Integration von VR in die medizinische Lehre am Campus Homburg

Am 10.01.2023 fand das 2. Meeting statt. Es trafen sich Teilnehmer aus der Anästhesiologie, Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Neurochirurgie, HNO, Pädiatrie, aus dem UKS-Schulzentrum, sowie VR-Experten des DFKI und der HBK Saarbrücken.
Nach einer initialen Update-Runde zum Stand der aktuellen VR-Projekte am Campus Homburg hielt AG-Leiter Marvin Mergen eine Präsentation zum medical tr.AI.ning – Projekt. Getrieben von der Begeisterung über die interdisziplinäre Zusammenarbeit in diesem Verbundprojekt entstand ein lebhafter Austausch bspw. über den dadurch geprägten Workflow, die Realismus-Notwendigkeit in didaktischer Hinsicht oder über aktuelle technologische Fortschritte im Motion-Capturing.
Betont wurde in diesem Treffen weiterhin die interprofessionelle Zusammenarbeit (z.B. von Schulzentrum und Fakultät) im Sinne des NKLM und einer zukunftssicheren, modernen Ausbildung.
Darüber hinaus gab es ein erstes Brainstorming bzgl. des ersten AG-Ziels: “Schaffung einer gemeinsamen VR-Infrastruktur“. Hierbei wurde die Notwendigkeit der curricularen, erfolgreichen und mit konkreten Daten belegten Verankerung aktueller VR-Projekte betont.

Sollten auch Sie Interesse an einem Mitwirken in dieser Arbeitsgruppe haben, senden Sie eine Mail an den Arbeitsgruppenleiter Herrn Dr. med. Marvin Mergen: marvin.mergen@uks.eu.


Installation der CHELM-App
x
iOS:
  1. In Safari auf klicken
  2. Runterscrollen & Zum Home-Bildschirm hinzufügen
Android:
  1. In Chrome oben rechts auf die 3 Punkte drücken
  2. Auf "App installieren" klicken
  3. Installation bestätigen